Schadstoffsanierung

Asbestzement Rohre
Was ist das?
Asbestzementrohre sind vorgefertigte, zementgebundene Rohrleitungen und Formstücke, die Asbestfasern in fester Bindung beinhalten.
Wann wird es gefährlich?
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Material können bei Zerstörung krebserregende Feinstäube freigesetzt werden.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
In haustechnischen Anlagen für Abwasser, Regenwasser und Entlüftungen wurden diese verbaut. Asbestzementrohre wurden ab 1930 bis weit in die 90er Jahre verbaut.
Wie ist damit umzugehen?
Arbeiten unter Vollschutz, möglichst zerstörungsfreie Demontage, staubarmes Arbeiten, Abschottung des Sanierungsbereichs, technische Luftführung, Feinreinigung des Sanierungsbereichs, enge Abstimmung mit Installationsbetrieben.
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen

Brandschutzklappen
Was ist das?
Brandschutzklappen sind brandschutztechnische Einrichtungen, in welchen das Klappenblatt, Dichtungen sowie der Einfassungsmörtel Asbest in schwachgebundener Form beinhalten können.
Wann wird es gefährlich?
Bei der Wartung oder Demontage können asbesthaltige, krebserzeugende Feinstäube freigesetzt werden.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
In Lüftungsanlagen als sicherheitstechnisches Bauteil wurden Brandschutzklappen verbaut. Asbesthaltige Bauteile innerhalb der Klappen können anhand des Einbaudatums und der PA-X Nummer oder mittels einer Beprobung festgestellt werden.
Wie ist damit umzugehen?
Arbeiten unter Vollschutz, Abschottung des Sanierungsbereichs, je nach Demontageart Unterdruckhaltung mit oder ohne Überwachung, Zutritt nur über 2-Kammerschleuse oder 4-Kammerschleuse, Feinreinigung des Sanierungsbereichs, Freimessung
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen

Floor-Flex-Platten
Was ist das?
Floor-Flex-Platten beinhalten Asbestfasern in einer festen Bindung, der darunter befindliche Kleber enthält ebenfalls Asbestfasern in einer festen Bindung.
Wann wird es gefährlich?
Beim Umgang mit dem Material, vor allem wenn es bricht bzw. wenn der Kleber entfernt wird entsteht krebserzeugender Feinstaub.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
Fußbodenbeläge in Westdeutschland und West-Berlin.
Wie ist damit umzugehen?
Arbeiten unter Vollschutz, möglichst zerstörungsfreie Demontage der Platten, abschleifen des Klebers bei gleichzeitiger Absaugung. Abschottung des Sanierungsbereichs, technische Luftführung. Feinreinigung des Sanierungsbereiches.
Alternativ: Ausführung der Arbeiten in einem emissionsarmen Verfahren
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen
Mehrere hundert Wohnungen in West-Berlin pro Jahr

Asbestzement
Was ist das?
Asbestzementprodukte beinhalten Asbestfasern in einer festen Bindung.
Wann wird es gefährlich?
Beim Umgang mit dem Material, vor allem wenn es bricht, entsteht krebserzeugender Feinstaub.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
Dacheindeckungen, Fassadenverkleidungen, Abwasserohre, Fußbodenbeläge, Fensterbänke.
Wie ist damit umzugehen?
Arbeiten unter Vollschutz, möglichst zerstörungsfreie Demontage, staubarmes Arbeiten. In Gebäuden zusätzlich Abschottung des Sanierungsbereichs, technische Luftführung. Feinreinigung des Sanierungsbereiches.
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen

Asbest schwach gebunden
Was ist das?
Asbestprodukte beinhalten Asbestfasern in einer schwachen Bindung.
Wann wird es gefährlich?
Wenn das Produkt bereits beschädigt sein sollte, ist die Umgebung bereits mit krebserregendem Feinstaub verseucht.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
Brandschutzverkleidungen, Dichtschnüre, Rohrisolierungen, Brandschutzpappen.
Wie ist damit umzugehen?
Arbeiten unter Vollschutz, Abschottung des Sanierungsbereichs, Unterdruckhaltung und Überwachung, Zutritt nur über 4-Kammerschleuse, Feinreinigung des Sanierungsbereiches, Freimessung.
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen

Schimmel
Was ist das?
Schimmelpilze und deren Sporen sind Teil unserer Umwelt. Wenn diese in hoher Konzentration im Gebäude auftreten entsteht eine Gefährdung der Nutzer.
Wann wird es gefährlich?
Hohe Schimmelpilzkonzentrationen im Gebäude stellen eine latente Gefahr für die Gesundheit dar.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
Auf nahezu allen Oberflächen wenn ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist.
Wie ist damit umzugehen?
Finden und beseitigen der Ursache. Arbeiten unter Vollschutz, Abschottung des Sanierungsbereichs, Zutritt über 1-Kammerschleuse, technische Luftführung, Feinreinigung des Sanierungsbereiches. Desinfektion.
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen

KMF
Was ist das?
KMF ist die geläufige Abkürzung für Künstliche Mineralfaser Produkte.
Wann wird es gefährlich?
Beim Umgang mit dem Material entsteht krebserregender Feinstaub.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
Als Dämmstoff gegen Wärme, Kälte und Schall sowie gepresst als Zwischendecken.
Wie ist damit umzugehen?
Arbeiten unter Vollschutz, Abschottung des Sanierungsbereichs, technische Luftführung. Feinreinigung des Sanierungsbereiches.
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen

PAK
Was ist das?
PAK steht für Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe. Es sind die bekanntesten Bestandteile von Teerprodukten.
Wann wird es gefährlich?
Zum einen, mit dem Produkt umgegangen werden muss und dabei Stäube entstehen. Zum anderen nach energetischen Gebäudesanierungen infolge des reduzierten Luftwechsels.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
Als Gussasphaltestrich, Teerkleber, Abdichtungsmassen, Dachabdichtungen, Teerkorkdämmung.
Wie ist damit umzugehen?
Arbeiten unter Vollschutz, Abschottung des Sanierungsbereichs, Zutritt über 2-Kammerschleuse, Feinreinigung des Sanierungsbereiches.
Welche Regelwerke sind anzuwenden?
Referenzen

HSM
Was ist das?
HSM steht für Holzschutzmittel belastete Bauteile.
Wann wird es gefährlich?
Beim Aufenthalt in Räumen mit HSM belasteten Bauteilen, sofern die Holzschutzmittel DDT, PCP oder Lindan beinhalten.
Wo wurde das Material verwendet & wo tritt es auf?
Im Dachgeschoß an Konstruktionshölzern.
Wie ist damit umzugehen?
Entfernen oder Maskieren. Arbeiten unter Vollschutz, Abschottung des Sanierungsbereichs, Feinreinigung des Sanierungsbereiches.